Urheberrechtsverletzung auf TikTok: So gehen Sie vor!

TikTok ist der Ort für virale Video-Trends und kreative Postings. Immer häufiger wird bei Tik-Tok-Postings jedoch auf Urheberrechte keine Rücksicht mehr genommen. Ob Videos, Musik, Texte oder Bilder: Wenn eigene Inhalte ohne Erlaubnis verwendet werden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch rechtlich meist unzulässig.

Avatar von Dr. Jasper Prigge, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Urheberrechtsverletzung auf TikTok erkennen, was Sie konkret unternehmen können – und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.

Wann liegt eine Verletzung meiner Urheberrechte vor?

Eine Urheberrechtsverletzung liegt immer dann vor, wenn das geistige Eigentum einer Person ohne deren Erlaubnis benutzt wird. Geistiges Eigentum ist – grob gesagt – alles, was eine Person erschafft, wie z.B. Fotos, Videos und Texte. Urheberrechtlich spricht man von einer „persönlichen geistigen Schöpfung“. Das deutsche Urheberrechtsgesetz schützt die schöpferische Leistung von Kreativen automatisch, ohne dass eine Registrierung notwendig ist.

Der Urheber (also die Person, die die Arbeit erschaffen hat) darf darüber entscheiden, ob und wie andere seine Werke nutzen dürfen. Geschieht eine solche Nutzung ohne Einwilligung, wurde das Urheberrecht verletzt.

Eine Urheberrechtsverletzung auf TikTok ist also gegeben, wenn geschützte Inhalte – etwa Videos, Musik, Texte oder Bilder – ohne Erlaubnis der Rechteinhaberin oder des Rechteinhabers veröffentlicht, genutzt oder verbreitet werden.

Gleichzeitig gilt: TikTok ist ein Remix-Paradies, das heißt viele Postings leben davon, dass Inhalte anderer User:innen aufgegriffen und wiederverwendet werden. Grundsätzlich gelten die urheberrechtlichen Vorgaben dennoch.

TikTok erlaubt jedoch die Wiederverwendung von einzelnen Elementen. Solche TikTok-Elemente können sein:

  • Video-Clips, z.B. Ausschnitte aus anderen TikToks
  • Sounds z.B. Musik, Originalsounds oder Voiceovers
  • Duette/Stitches
  • Filter und Effekte
  • Texte und Sketche

Was ist ein Stitch und was ein Duett?

Ein Stitch ist eine Funktion auf TikTok, mit der ein kurzer Ausschnitt (bis zu 5 Sekunden) aus dem Video eines anderen Creators in ein eigenes Video „eingebaut“ werden kann – wie ein kreativer Remix mit einem Zitat am Anfang.

Bei einem Duett laufen beide Videos (Original und Reaktion) parallel nebeneinander und die Reaktion nimmt auf das Original Bezug.

TikTok erlaubt im Rahmen der Stitch- und Duett-Funktion die Wiedergabe von Videos fremder Creator:innen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass der ursprüngliche Creator, also der Urheber des Videos, den Stitch erlaubt hat. TikTok-Creator:innen können ihr Einverständnis zu solchen Stitches über die Datenschutzeinstellungen ihres Profils deaktivieren. Dies kann für alle Videos gleichzeitig oder auch für einzelne Videos erfolgen.

Die Erlaubnis für Stitches und Duette gilt nur für die Nutzung auf TikTok. Eine Weiterverwendung auf anderen Plattformen (wie z.B. in der Reel-Funktion von Instagram oder der Shorts-Funktion von YouTube) ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für eine kommerzielle Nutzung des Stitch-Videos.

TikTok erlaubt außerdem ausdrücklich die Verwendung von lizenzierten Sounds. Hierfür hat TikTok Lizenzverträge mit vielen Musik-Labels. Dies gilt jedoch nur für die private Nutzung zu Unterhaltungszwecken durch Endnutzer:innen. Wer also sein Profil beruflich nutzt oder für seine berufliche Tätigkeit wirbt, darf bekannte Musik nicht verwenden. Andernfalls drohen teure Abmahnungen.

Avatar von Dr. Jasper Prigge, LL.M.

„Jemand verwendet Ihre Videos auf TikTok und die Plattform reagiert nicht? Setzen Sie auf unsere rechtliche Erfahrung.“


Rechtsanwalt 

 

Business-Accounts bzw. gewerbliche Profile haben nur eine eingeschränkte Musikauswahl, die Commercial Music Library (CML). Die Verwendung von Sounds aus der CML erlaubt gewerblichen Profilen eine rechtssichere Nutzung von Musik, ohne sich eigenständig um Lizenzen kümmern zu müssen.

Nutzung nur bei TikTok erlaubt

Auch für TikTok-Videos, die mit Songs aus der TikTok-Musikbibliothek oder der CML hinterlegt wurden, gilt: Die Erlaubnis gilt nur für die Nutzung auf TikTok. Die Weiterverwendung auf anderen Plattformen ist nicht abgedeckt und kann einen Urheberrechtsverstoß darstellen.

Was kann ich tun, wenn meine Urheberrechte verletzt wurden?

Zunächst einmal sollten Sie sich die Frage stellen, was Sie mit Ihrem Vorgehen erreichen wollen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Löschung: TikTok als Plattform oder auch Nutzer:innen, die Ihre Urheberrechte verletzt haben, können dazu aufgefordert werden, den betreffenden, urheberrechtsverletzenden Beitrag zu löschen.
  • Öffentliche Anerkennung der Urheberschaft: Wenn Sie gar nicht unbedingt möchten, das der andere Creator:innen ihre Videos löschen müssen, Sie sich aber Anerkennung für Ihre kreative Leistung wünschen, können Sie auch dazu auffordern, Ihren Account unter der Wiederverwendung Ihres Beitrags zu verlinken und so Ihre Urheberschaft deutlich zu machen.
  • Verwarnung/Sperrung des urheberrechtsverletzenden Accounts: Werden durch einen Account vermehrt Urheberrechtsverletzungen begangen, können Sie TikTok dazu auffordern, den Account aufgrund der Rechtsverletzungen zu verwarnen und schließlich auch sperren zu lassen.

Weiterhin stellt sich die Frage, gegen wen Sie vorgehen können und wollen. Sollten Sie die Person kennen, die hinter dem Account steht, der die Rechtsverletzung begangen hat, sollten Sie überlegen, gegen den Täter direkt vorzugehen.

Ist Ihnen der Täter der Urheberrechtsverletzung nicht bekannt, können Sie auch gegen TikTok als Plattform direkt vorgehen.

Wie funktioniert TikToks „DMCA-Takedown-Verfahren“?

TikTok hat ein eigenes Verfahren für die Meldung von Urheberrechtsverletzungen. Dies nennt sich DMCA-Verfahren. DMCA steht für Digital Millennium Copyright-Act. Dabei handelt es sich um eine amerikanische Gesetzgebung, die eigentlich in Deutschland nicht gilt. Als internationale Plattform benennt TikTok sein Verfahren zur Meldung von Urheberrechtsverstößen aber dennoch nach dem amerikanischen Gesetz.

Über das Meldeformular kann man TikTok-Urheberrechtsverstöße melden und die Plattform dazu auffordern, den Beitrag zu entfernen.

Wird ein Video im Rahmen des DMCA-Verfahrens gemeldet, überprüft TikTok die Verletzungshandlung und entfernt das Video, wenn sich die Meldung als stichhaltig erweist. Der Creator, der das rechtsverletzende Video hochgeladen hat, wird über die Meldung seines Inhalts informiert und kann eine Gegenmitteilung machen (sog. „counter notice“). Werden Beiträge eines Accounts mehrfach gemeldet, kann TikTok den Account auch vollständig sperren.

Vorteile des DMCA-Verfahrens:

  • schnelle Reaktion direkt ab Feststellung der Urheberrechtsverletzung möglich
  • selbstständiges Tätigwerden möglich – keine Anwaltskosten
  • TikTok muss handeln, sonst haftet die Plattform

Was kann ich tun, wenn TikTok nicht reagiert?

Reagiert TikTok auf die Meldung im Zuge des DMCA-Verfahrens nicht, haftet die Plattform für die Urheberrechtsverletzung. Dies ergibt sich aus Art. 6 des Digital Services Act – einer europäischen Gesetzgebung, die die Pflichten von digitalen Diensten und großen Online-Plattformen regelt.

In einem ersten Schritt kann TikTok mit einem anwaltlichen Schreiben auf die Urheberrechtsverletzung hingewiesen und zur Löschung aufgefordert werden. Erfolgt auch hierauf keine Reaktion, sollte TikTok abgemahnt und zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung aufgefordert werden.

Bleibt auch die Unterlassungserklärung ohne Erfolg, ist ein gerichtliches Verfahren möglich. Mit einem einstweiligen Verfügungsverfahren können Sie die weitere Verbreitung des TikTok-Videos zeitnah verbieten lassen. Damit sind Ihre Rechte geschützt, bis ein endgültiges Urteil ergeht.

Monatsfrist beachten

Wenn Sie von einem rechtswidrigen Inhalt Kenntnis genommen haben, sollten Sie stets schnell reagieren. Allgemein bleibt Ihnen nur ein Monat, um eine sogenannte einstweilige Verfügung zu beantragen und Ihre Ansprüche in einem Eilverfahren durchzusetzen. Machen Sie die Rechtsverletzung zu spät geltend, bleibt Ihnen nur noch ein langsameres und länger andauerndes Klageverfahren.

Checkliste: Wie gehe ich vor?

Wenn Sie eine Urheberrechtsverletzung feststellen, gehen Sie am besten wie folgt vor:

Urheberrechtsverletzung melden: Schritt für Schritt:

  • Erstellen Sie beweissichere Screenshots von der Urheberrechtsverletzung
  • Sichern Sie die URL, unter der die Rechtsverletzung abrufbar ist
  • Melden Sie TikTok die Verletzung über das DMCA-Verfahren
  • Sollte TikTok nicht reagieren: Nehmen Sie die Hilfe einer spezialisierten Anwaltskanzlei in Anspruch

Schützen Sie Ihre Inhalte im Vorfeld!

Um Urheberrechtsverletzungen in Zukunft zu vermeiden, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zunächst sollten Sie darüber nachdenken, klar erkennbar zu machen, dass der Inhalt von Ihnen stammt. Das funktioniert z.B. über das Einfügen des „Handels“ (d.h. des eigenen Account-Namens) über ein digitales Wasserzeichen.

Auch kann es sinnvoll sein, die eigene Urheberschaft beweisbar zu machen, um urheberrechtliche Ansprüche schnell und effektiv durchsetzen zu können. Hierzu sollten Sie stets die Originaldatei so sichern, dass die Speicherung auch einen Zeitnachweis hinsichtlich des Entstehungsdatums des Inhalts gibt. Auch ein zusätzlicher Upload auf einer anderen Webseite, auf der das Video – anders als auf TikTok – mit einem Zeitstempel versehen wird, kann einen solchen Nachweis erbringen. Weiterhin gibt es möglich, eigene TikTok-Videos über einen digitalen Dienst mit einem Zeitstempel zu versehen.

Schließlich sollte der eigene Content stets überwacht werden, um von Urheberrechtsverstößen zeitnah zu erfahren. Dies kann durch die manuelle Suche nach bestimmten Hashtags oder Videoinhalten oder aber mithilfe von Reverse Video Search Tools erfolgen. Auch professionelle Content-Tracking-Dienste können helfen, Urheberrechtsverletzungen aufzudecken.

Habe ich Ansprüche über die Löschung hinaus?

Urheberrechtsverletzungen können einen erheblichen Schaden anrichten, sodass Ihnen nicht nur ein Anspruch auf die Unterlassung und auf die Löschung rechtswidriger Beiträge sowie die Nennung als Urheber zustehen kann, sondern ein darüber hinausgehender Anspruch auf Schadensersatz.

Bei der Frage, ob ein solcher Ausgleich für Betroffene infrage kommt und in welcher Höhe Sie einen solchen Anspruch fordern können, kann Sie eine spezialisierte Anwaltskanzlei beraten.

Urheberrechtsverletzungen auf TikTok – Häufige Fragen

Was gilt auf TikTok als Urheberrechtsverletzung?
Mein Urheberrecht wurde durch andere Creator:innen auf TikTok verletzt – welche Rechte habe ich?
Was kann ich tun, wenn meine TikTok-Inhalte kopiert oder ohne meine Erlaubnis genutzt wurden?
Kontakt aufnehmen
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Schreiben Sie uns und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

Hier klicken oder Dateien hineinziehen

Bis zu 10 Dateien sind möglich

Symbol Papirflieger
Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns bei Ihnen.

Unerwarteter Fehler

Leider konnte die Nachricht nicht versendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

War dieser Beitrag hilfreich für Sie?

Avatar von Dr. Jasper Prigge, LL.M.
Über den Autor
Rechtsanwalt 


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert