- 1. Gründe für die Sperrung von Unternehmensaccounts
- 2. Wie lange dauert die Sperrung bei Instagram?
- 3. Wie kann ich Einspruch gegen die Sperrung einlegen?
- 4. Muss Instagram den Account entsperren?
- 5. Hilfe vom Anwalt: Aufforderung zur Entsperrung
- 6. Klage gegen Instagram-Sperrung: So geht’s!
- 7. So gehen Sie Schritt-für-Schritt vor
- 8. Fordern Sie jetzt Unterstützung an!
Die wichtigsten Infos im Überblick
- Typische Sperrgründe: Bei Geschäftskonten sind vermeintliche Verstöße wie Spam-Aktivitäten, Followerkauf oder doppelt gepostete Inhalte häufige Ursachen – oft aufgrund fehlerhafter Algorithmen.
- Erste Maßnahmen: Legen Sie umgehend Einspruch über das Instagram-Beschwerdeformular ein und dokumentieren Sie alle Schritte, einschließlich erhaltener Mitteilungen und Ihrer Einspruchsschreiben.
- Rechtliche Situation: Eine unrechtmäßige Sperrung – insbesondere ohne vorherige Anhörung – ist rechtswidrig. Als Unternehmen haben Sie das Recht, eine Entsperrung aktiv einzufordern.
- Unterstützung durch einen Rechtsanwalt: Bei geschäftlichen Profilen kann ein Anwalt helfen, Ihren Account schnellstmöglich wiederherzustellen und rechtliche Ansprüche durchzusetzen.
Gründe für die Sperrung von Unternehmensaccounts
Instagram sperrt Accounts von Unternehmen, wenn die Plattform der Meinung ist, dass Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen vorliegen. Dabei kommt es aber immer wieder zu Fehleinschätzungen. Nicht immer sind die Vorwürfe berechtigt.
Häufige Gründe für die Sperrung von Unternehmen bei Instagram
- Verstoß gegen Nutzungsbedingungen: Vor allem bei Werbung, die nicht den Gesetzen entspricht, beispielsweise Vorher-Nachher-Bilder bei Schönheitsbehandlungen.
- Spam-Verhalten: Massives Liken, Kommentieren oder Versenden von Direktnachrichten in kurzer Zeit. Verwendung von Drittanbieter-Tools, die Automatisierungen ermöglichen, wie Follower-Tracking oder automatische Likes.
- Kontointegrität und Authentizität: Aus Instagram ist es nicht erlaubt, sich als Unternehmen auszugeben oder sich ohne dessen Genehmigung in dessen Namen zu äußern.
- Irreführende Inhalte: Fake-Bewertungen, falsche Versprechen oder nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Werbung.
- Unzulässige Gewinnspiele und Promotions: Instagram hat spezielle Richtlinien für Promotions, die eingehalten werden müssen.
- Urheberrechtsverletzungen: Veröffentlichen von Bildern, Videos oder Musik, die urheberrechtlich geschützt sind, ohne Genehmigung oder ordnungsgemäße Kennzeichnung.
- Gehackter Account: Wenn ein Account ungewöhnliche Login-Versuche zeigt oder von fremden Geräten aufgerufen wird, sperrt Instagram das Profil vorübergehend.
Dabei macht scheinbar der Algorithmus immer wieder Fehler, sodass Konten auch dann gesperrt werden, wenn kein Grund erkennbar ist.
„Instagram reagiert nicht? Kontaktieren Sie uns noch heute – wir helfen, Ihren Instagram-Account zu schützen und zurückzubekommen!“
Wie lange dauert die Sperrung bei Instagram?
Instagram selbst entscheidet, wie lange eine Sperrung dauern soll. Die Bandbreite reicht von wenigen Stunden bis zu einer dauerhaften Deaktivierung.
Normalerweise sollte sich die Maßnahme danach richten, wie schwer der angenommene Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen ist. Leichte Vergehen rechtfertigen nur eine kurze Sperrung, während schwerwiegende sofort dauerhafte Konsequenzen nach sich ziehen können. Das Problem ist, dass Instagram viel zu schnell eine dauerhafte Deaktivierung vornimmt.
Besonders problematisch ist zudem, dass die Mitteilung über die Sperrung häufig keine genauen Angaben zur Sperrdauer enthält. Für Unternehmen ist dies besonders kritisch, da ein zu langes Abwarten dazu führen kann, dass Sie sich rechtliche Möglichkeiten abschneiden.
Schnell vorgehen: Monatsfrist beachten!
Wenn eine unberechtigte Accountsperre zu Umsatzverlusten führt, kann ein Gericht im Eilverfahren entscheiden, dass Instagram den Zugang sofort wieder einräumen muss. Für eine solche einstweilige Verfügung gibt es aber enge Fristen. Ab erstmaliger Kenntnis von der Sperrung müssen Sie in der Regel innerhalb eines Monats einen Antrag bei Gericht stellen. Andernfalls riskieren Sie, dass die Sache nicht als dringlich behandelt wird, ein Klageverfahren kann dann Jahre dauern.
Hält eine Sperrung mehrere Tage an und reagiert Instagram nicht, sollten daher unbedingt rechtliche Schritte geprüft werden, um eine Klärung zu erzwingen und den Account schnellstmöglich wieder freizuschalten.
Wie kann ich Einspruch gegen die Sperrung einlegen?
Wird Ihr Account gesperrt, fordert Instagram Sie dazu auf, einen Einspruch einzulegen. Nach dem Login erscheint die Nachricht: „Es besteht Handlungsbedarf, um den Zugriff auf … nicht zu verlieren“.
Wenn Sie der Plattform schreiben, sollten Sie eine Frist setzen, bis zu der eine Entsperrung erfolgen soll. Denken Sie daran, den Schriftverkehr mit Instagram durch Screenshots zu dokumentieren, damit Sie später etwas in der Hand haben.
Instragram behauptet zwar, dass es in etwa einen Tag dauert, bis der Einspruch überprüft wurde. Nach unserer Erfahrung aber passiert oft nichts, wenn sich Unternehmen selbst an die Plattform wenden.
Manchmal fordert Instagram ergänzend einen Nachweis, dass Sie Inhaber:in des Accounts sind. Bei dem Versand von Ausweisdokumenten sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Schwärzen Sie die Angaben, die nicht unbedingt erforderlich sind.
Muss Instagram den Account entsperren?
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 29.07.2021, Az. III ZR 179/20) dürfen Plattformen nicht einfach sperren, ohne den betroffenen Nutzer:innen vorher die Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben. Eine Sperrung muss transparent und nachvollziehbar sein, und die Betroffenen haben ein Recht darauf zu erfahren, welcher Verstoß ihnen vorgeworfen wird. Diese Regelung schützt insbesondere vor willkürlichen Entscheidungen und soll sicherstellen, dass soziale Netzwerke ihre Nutzungsbedingungen fair durchsetzen.
Rechtlich besteht daher ein Anspruch auf Entsperrung, wenn Sie
- keinen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen begangen haben oder
- Instagram Ihnen keine Gelegenheit gegeben hat, sich zu den Vorwürfen zu äußern.
Dies folgt aus dem Vertrag über die Nutzung der Plattform, den Sie bei der Registrierung abgeschlossen haben.
„Instagram reagiert nicht? Kontaktieren Sie uns noch heute – wir helfen, Ihren Instagram-Account zu schützen und zurückzubekommen!“
Hilfe vom Anwalt: Aufforderung zur Entsperrung
Wenn Sie über Instagram werben oder sogar Umsätze erzielen, kann es sich lohnen, die Plattform außergerichtlich über einen Anwalt zur Entsperrung aufzufordern.
Ein Anwaltsbrief führt nach unserer Erfahrung dazu, dass sich Instagram etwas engagierter um das Problem kümmert. In vielen Fällen meldet sich nach einem Aufforderungsschreiben eine Anwaltskanzlei von Instagram, sodass man immerhin einen Ansprechpartner hat.
Wir legen Instagram dar, warum die Sperrung rechtswidrig ist und setzen eine Frist, bis zu der eine Entsperrung zu erfolgen hat. Führt auch dies nicht dazu, dass der Account wieder zugänglich ist, kann die Plattform auch gerichtlich zur Freischaltung gezwungen werden.
Klage gegen Instagram-Sperrung: So geht’s!
Reagiert die Plattform auf den Einspruch nicht, können Sie gerichtlich vorgehen. Ist die Sperrung noch weniger als einen Monat her und können Sie darlegen, warum Sie auf den Account dringend angewiesen sind, kommt ein Eilverfahren in Betracht. Innerhalb weniger Tage kann das für Sie zuständige Gericht die Plattform zur Freischaltung verpflichten.
Gericht entscheidet: Klage in Deutschland möglich
Die Instragram-Nutzungsbedingungen sehen vor, dass die Gerichte in Irland zuständig sind, wenn es um Accounts geht, die nicht privat genutzt werden. Das ist für viele kleine Unternehmen natürlich eine hohe Hürde. Mittlerweile gehen die Gerichte aber davon aus, dass ein Gerichtsverfahren auch in Deutschland möglich ist. Begründet wird dies mit der marktbeherrschenden Stellung von Meta, dem Unternehmen hinter Instagram (LG Düsseldorf, Urteil vom 18.04.2024 – 14d O 1/23).
Eine einstweilige Verfügung ist aber nicht ganz einfach zu erwirken, weshalb Sie sich idealerweise durch eine Kanzlei vertreten lassen sollten, die ihren Schwerpunkt im Medienrecht hat.
So gehen Sie Schritt-für-Schritt vor
- Nachrichten und Inhalte sichern
Vor allem, wenn Ihr Konto zunächst nur eingeschränkt wurde, sollten Sie unbedingt Ihre Nachrichten und Inhalte sichern. In den Einstellungen können Sie unter Sicherheit – Daten und Verlauf – Ihre Daten herunterladen.
- Kontakt mit Instagram aufnehmen
Im Normalfall wird Instagram Sie mit einer genauen Anleitung zur Identitätsbestätigung auffordern, dem sollten Sie, um den Vorgang zu beschleunigen, auch nachkommen.
- Screenshots anfertigen
Wird Ihr Account gesperrt, teilt Ihnen Instagram manchmal zumindest Anhaltspunkte für eine Sperrung (z. B. Followerkauf oder Identitätsdiebstahl) mit. Fertigen Sie davon unbedingt einen Screenshot an.
- Instagram zur Entsperrung auffordern
Fordern Sie Instagram per Mail zur Entsperrung Ihres Accounts auf und setzen Sie eine kurze Frist, nach deren Ablauf Sie rechtliche Schritte androhen. Ein Musterschreiben finden Sie oben.
- Monatsfrist einhalten
Für den Fall, dass Instagram nicht reagiert, sollten Sie nach Ablauf der Frist einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung stellen. Verpassen Sie die Frist, ist oftmals nur noch ein langwieriges Klageverfahren möglich. Wir unterstützen Sie gerne.
Fordern Sie jetzt Unterstützung an!
Eine Abmahnung an Meta bieten wir für Privatpersonen und Unternehmen zu einem günstigen Pauschalpreis an. Ist darüber hinaus ein weiteres Vorgehen notwendig, besprechen wir mit Ihnen die Kosten im Vorfeld ganz transparent.
Schreiben Sie einen Kommentar