Abmahnung und einstweilige Verfügung Die Abmahnung markiert in der Regel den Beginn einer rechtlichen Auseinandersetzung um eine Markenverletzung. Mit ihr beanstandet der Inhaber bzw. die Inhaberin einer Marke ein bestimmtes…
Achtung! Kurze Fristen sind üblich Eine Abmahnung dient im besten Fall der kostengünstigen und schnellen Beseitigung der Rechtsverletzung und der Vermeidung eines Gerichtsverfahrens. Im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes empfiehlt sich…
Warum ein passendes Waren- und Dienstleistungsverzeichnis für eine erfolgreiche Anmeldung unerlässlich ist und was Sie machen können, um Ihr Verzeichnis zu optimieren, erfahren Sie in diesem Artikel. Was sind Nizza-Klassen…
Warum eine Markenverletzung abmahnen? Wenn andere Unternehmen Ihren Außenauftritt nachahmen, ist das nicht nur schlecht fürs Geschäft. Denn es besteht die Gefahr, dass der Markenschutz verwässert und Ihre Konkurrent:innen eine…
Ihre Marke ist wichtig, also nehmen Sie sie wichtig Die eigene Marke ist für Unternehmen existenziell. Nicht umsonst gibt es zahlreiche Agenturen, die sich dem Markenaufbau verschrieben haben. Wenn Sie…
Schutzhindernisse in einem Mitgliedsstaat reichen aus Wenn in nur einem der 27 Mitgliedsstaaten der europäischen Union ein absolutes Schutzhindernis vorliegt, kann die Marke als Unionsmarke nicht eingetragen werden. Ein absolutes…
Kosten der Anmeldung im Überblick Die Kosten der Anmeldung einer Unionsmarke richten sich nach der Anzahl der Waren- und Dienstleistungsklassen, für die die Marke angemeldet werden soll. Die Anmeldung erfolgt…
Kosten der Anmeldung im Überblick Eine deutsche Marke wird bei dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der Waren- und Dienstleistungsklassen (sog. Nizza-Klassen)…
Unterschiede zwischen nationaler Marke und Unionsmarke Die Eintragung in das Markenregister ist die Voraussetzung für einen Markenschutz. Dies bestimmt § 4 Nr. 1 MarkenG für nationale Marken ausdrücklich. Die Dauer…