Grundsätzlich: Keine Nutzung ohne Lizenz Genau wie andere urheberrechtlich geschützten Werke dürfen Sie auch Songtitel nicht ohne entsprechende Genehmigung durch Rechteinhaber:innen für Stories oder Reels bei Instagram nutzen. Wenn die…
Was ist vergleichende Werbung? Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) definiert den Begriff der vergleichenden Werbung wie folgt: Vergleichende Werbung ist jede Werbung, die unmittelbar oder mittelbar einen Mitbewerber…
„Nur“ Health Claim oder schon Heilversprechen? Zunächst muss unterschieden werden, ob durch die Produkte nur eine Verbesserung des Wohlbefindens oder der Gesundheit erreicht werden soll, oder ob mit der Reduzierung…
Derartige Boykottaufrufe können von der Meinungsfreiheit gedeckt sein – sie können aber auch rechtswidrig in Rechte des betroffenen Unternehmens eingreifen. Aber wo ist da die Grenze? Was haben Tierschutz, ein…
Es gibt leider auch Unternehmen, die das ausnutzen und in der Werbung den Anschein erwecken, besonders ökologisch oder fair zu sein obwohl das gar nicht zutrifft (= Greenwashing). Aber ist…
Wenn Sie mit herabgesetzten Preisen werben, stellen sich daher viele Fragen: Wie lange muss ich einen Preis fordern, um ihn „streichen“ zu können? Darf ich auf die UVP verweisen? Ist…
1. Keine klaren Regelungen für Mitarbeitende Natürlich gibt es kaum bessere (und günstigere!) Werbung für ein Unternehmen als zufriedene Mitarbeitende. Sind diese von ihrem Arbeitgeber und seinen Produkten und/oder Dienstleistungen…
Online-Bewertungen und Bewertungsportale In der digitalen Zeit sind Bewertungsportale nicht mehr wegzudenken und der häufig der erste Anlaufpunkt, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher sich über Produkte und Dienstleistungen informieren wollen. Es…
Warum ist eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten problematisch? Problematisch sind Werbeaussagen immer dann, wenn sie Verbraucher:innen in die Irre führen können. Bei einer Werbung mit Selbstverständlichkeiten benennt ein Unternehmen einen Umstand,…