Die wichtigsten Infos im Überblick Typische Sperrgründe: Vermeintliche Verstöße gegen die Werberichtlinien sind häufige Ursachen – oft aufgrund fehlerhafter Algorithmen. Erste Maßnahmen: Wenden Sie sich an die Plattform und dokumentieren…
Die wichtigsten Infos im Überblick Rechtliche Einordnung: Negative Bewertungen können den Straftatbestand der Erpressung (§ 253 StGB) erfüllen, wenn die Drohung auf einen Vermögensvorteil abzielt. Unzulässige Bewertungen: Bewertungen, die auf…
Die wichtigsten Infos im Überblick Einwilligung des Referenzgebers: Eine ausdrückliche Zustimmung ist zwingend erforderlich und sollte schriftlich erfolgen. Wahrheit und Nachvollziehbarkeit: Referenzen müssen auf tatsächlichen Erfahrungen basieren und dürfen nicht…
Eine Sperrung bei Instagram kann Umsatz kosten. Deshalb sollten Sie richtig handeln, wenn Sie den Zugang schnell zurückbekommen wollen.
Die Bandbreite der Rechtsfragen reicht von der Gewerbeanmeldung über Werbekennzeichnung und Vertragsgestaltung bis hin zum Urheberrecht. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick, welche rechtlichen Hürden sich Influencer:innen in den…
Haben Sie unerwünschte Fotos, Videos oder verleumderische Inhalte auf Instagram entdeckt? Erfahren Sie, wie Sie diffamierende Beiträge entfernen lassen und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Unsere Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wann eine Löschung möglich ist und wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.
Berichterstattung über einen Verdacht kann existenzgefährdend sein. In diesem Artikel lesen Sie, was die Medien rechierchieren müssen und wann Verdächtige mit Namen und Foto identifiziert werden dürfen.
Welche Probleme löst ein Anwalt für Medienrecht? Ein Anwalt für Medienrecht hat mit sehr unterschiedlichen rechtlichen Fragestellungen zu tun. Zu unseren Mandant:innen zählen unter anderem Medienschaffende Prominente, Politiker:innen und andere…
Ist es erlaubt, Sprachnachrichten zu veröffentlichen? In der Regel: Nein. Aufnahmen der Stimme sind durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt (BGH, Urteil vom 01.12.1999 – I ZR 49/97). Wer in einem…